Das Siegerland am Südende unserer Region hat eine sehr lange Tradition in Erzbergbau und Eisenverarbeitung. Schon in den Jahrhunderten vor Christi Geburt wurde dort Eisen erschmolzen und zu Waffen und Werkzeugen weiterverarbeitet. Der Raum profitierte lange vom hervorragenden Ruf seines Eisenerzes. Es enthält hohe Anteile an Titan und Mangan, ist daher besonders gut schmiedbar und war ein weithin gefragter Export-Artikel.
Geschmiedetes Roheisen wurde häufig als Vorprodukt nach Norden ins Märkische Land verkauft. Dort standen zahlreiche Hütten- und Hammerwerke, Pionierbetriebe der Schwerindustrie. Daneben florierte eine hochspezialisierte Weiterverarbeitung. In vielen Tälern existierten kleine, "Drahtrollen" genannte Betriebe, in denen das Eisen zu Draht gezogen wurde.
Im Raum Lüdenscheid entwickelte man eine industrielle Massenproduktion von metallenen Knöpfen mit Fallhammer und Spindelpresse. Ab den 1760er Jahren begann im Märkischen eine intensivere Steinkohle-Förderung. Durch den Raubbau an den Wäldern war der Brennstoff Holzkohle knapp geworden, und eine neue Erfindung aus England versprach eine Alternative: der Koks, der aus Steinkohle erzeugt wird. Doch viel größere Kohlevorkommen lagen im Ruhrgebiet, und die neuen Großunternehmen der Schwerindustrie zogen dorthin. In den Tälern unserer Umgebung blieben die mittelständischen Metallverarbeiter, spezialisiert auf Kleineisenwaren.
Die historische Entwicklung hat ihre Spuren in der Museumslandschaft hinterlassen. Und weil die Umgebung ums Käte-Strobel-Haus schon früh die Industrialisierung einleitete, finden Sie hier nahezu in allen Bereichen Stätten, an denen Sie Kunst, Kultur, Industriegeschichte, bäuerliches Leben, Heimatmuseen, Verkehrsgeschichte erleben können.
Viele Zeugnisse der industriellen Entwicklung sind in Museen und Werkstätten zu besichtigen, sowie die Weiterbearbeitung bis hin zur Industrie der Neuzeit wie z.B. der Erzbergbau, Hochofenanlagen, Schmieden, Drahtziehen, Walzanlagen, Gießereien.